Ist blau nur blau und rot immer rot? Können sich Farben ändern?
Und kann man Farben selbst herstellen? Dies und vieles mehr könnt
ihr hier herausfinden! Wir schauen auch in den Farbenkasten der
Natur, experimentieren und gestalten...
Leitung: Hannah Kindel / Umweltpäd.
Glücks-Klee: Dem Künstler Paul Klee auf der Spur
|
Künstler „sprechen“ in ihren Bildern mit Farben und Formen. Dabei
lassen sie sich auch von Musik inspirieren. Der Künstler Paul Klee hat
eine ganz eigene Bild-Sprache entwickelt, der wir nachspüren wollen.
Wir hören ein klassisches Musikstück, das ihn zur Bildgestaltung angeregt
hat, wir sehen...
Angeregt durch Bilder von Klee entwickeln wir eigene verrückte Schriftzeichen. Wir beobachten, wie Tinte laufen lernt. Mit Farbe geben wir den Buchstaben und Zeichen abschließend ein Zuhause. Leitung: Irene Kampczyk.
Alter: ab 5 J., ca. 90 Min. Für Kita-Gruppen bis 12...
Wir verdrehen Wörter, begrüßen uns in einer Fantasiesprache und geben Gegenständen einen ganz neuen Namen! Wir brabbeln, krähen und flüstern – mal alleine, mal alle zusammen. Gemeinsam begeben wir uns auf eine fantasievolle Reise ins Reich des Sprechens und des Zuhörens! Leitung: Katja Krause
Glücks-Klee 1: Dem Künstler Paul Klee auf der Spur
|
Künstler „sprechen“ in ihren Bildern mit Farben und Formen. Dabei lassen sie sich auch von Musik inspirieren. Der Künstler Paul Klee hat eine ganz eigene Bild-Sprache entwickelt, der wir nachspüren wollen.
Wir hören ein klassisches Musikstück, das ihn zur Bildgestaltung angeregt hat, wir sehen seine Bilder an...
Ganz, ganz langsam, sagte das Faultier - Eric Carle
|
Im Dschungel lebt ein Faultier, das macht alles ganz, ganz langsam. Die anderen Tiere wundern sich und stellen ihm deshalb Fragen. Was das Faultier antwortet, das erfahrt ihr, wenn die Geschichte vorgelesen wird. Zum Buch „Ganz, ganz langsam, sagte das Faultier“ von Eric Carle schneiden und kleben wir Collagen aus...
Ein Zauberer liebte die Mathematik und zauberte sich eine Forscherkammer, in der er nach Herzenslust mit Zahlen, Rechenaufgaben, Formen und Mustern experimentierte. Alle Besucher lud er ein, verschiedene mathematische Aufgaben und Rätsel zu lösen. Die Forscherkammer gibt es immer noch und sie freut sich auf neugierige,...
Alltagsgegenstände bieten vielfältige Möglichkeiten ins theatrale Spiel zu kommen und dadurch situative Sprachanlässe zu gestalten. Einige methodische Zugänge zum Spiel werden vorgestellt und gemeinsam erprobt sowie reflektiert. Die Freude am Ausprobieren und am Übertragen der Methoden für die eigene...
Ausgehend von Bilderbüchern oder anderem Bildmaterial werden
unterschiedlichste künstlerische Techniken ausprobiert. Zum Buch
von Rocio Bonilla „Welche Farbe hat ein Kuss?“ arbeiten wir mit Stoff
und Textilstiften in vielen Farben. Eltern mit ihren Kindern können
gemeinsam kreativ tätig werden...
Witzig-gruselige Geschichte über ein welkes Kastanienblatt, das aussieht
wie eine Hexenkralle
Aktion: Wir drucken mit Blättern auf Stoff oder Stoffbeuteln.
Wir arbeiten mit den Grundfarben und entdecken dabei wie von selbst
die möglichen Mischfarben. Ein Farbenprächtiger Regenbogen, eine
rötlich-oranger Sonnenuntergang oder die grün - blaue Unterwasserwelt.
Es entstehen Fantasiebilder. Wir arbeiten mit lasierenden
Kleisterfarben und ungewöhnlichen...
Wir verdrehen Wörter, begrüßen uns in einer Fantasiesprache und
geben Gegenständen einen ganz neuen Namen! Wir brabbeln, krähen
und flüstern – mal alleine, mal alle zusammen.
Gemeinsam begeben wir uns auf eine fantasievolle Reise ins Reich
des Sprechens und des Zuhörens!
Leitung: Daniela...
Kartontheater
Ich bin der Stärkste, meint der Wolf. Alle sind seiner Meinung, nur die
kleine Kröte nicht.
Aktion: Wir erfinden fantastische Tierwesen, die wir als Stabfiguren
spielend zum Leben erwecken können.
Heute ist das Erzähltheater Kamishibai im Kulturtreff zu Gast.
Wir hören und sehen die Geschichte von den drei kleinen Schweinchen
und dem bösen Wolf. Anschließend werden wir mit Ton experimentieren
und eigene kleine Häuser bauen.
Leitung: Gisela Heiland
Lotte und die Monster von Doris Dörrie, Julia Kaergel
|
Lotte kann nicht schlafen. Aber das ist ja auch kein Wunder, denn in
ihrem Zimmer haben sich sieben bunte Monster breit gemacht. Sie
werfen Lottes Spielsachen durch die Gegend, malen mit ihren Stiften
und machen Lotte Angst. Doch jedesmal, wenn Lotte ihre Mutter
holt, verstecken sich die Monster......
Bei kuriosen Spielplatz-Aktionen könnt ihr
die Spielgeräte einmal ganz neu erleben und
z.B. beim Schaukeln spezielle Klecksbilder
zaubern, am Klettergerüst eure Zielkünste
zeigen, alte und neue Spiele kennenlernen
oder bei einem bunten Hindernis-Parcours
über die Spielgeräte eure...
Sie gleiten und schweben durch die Luft oder sausen geradeaus, können
senkrecht starten, im Kreis fliegen oder sich wie ein Propeller
drehen – unsere selbst gebastelten Flugobjekte aus Papier. Bei dieser
Experimentierwerkstatt werden z.B. verschiedene Flugzeuge, Raketen
und Propeller gebastelt und...
Wir tanzen im DUNKELN und purzeln im LICHT,
MALEN Schatten-BILDER und Punkte in unser GESICHT.
Auf eine tolle, große Schattenwand und in einem hübschen
Mini-Schattenkino zaubern wir mit Bewegung, Licht und Objekten
Farb- und Schattenexperimente.
Dabei spielen wir viel und (er)finden Worte.
Carle erzählt in diesem Buch mit witzigen Collagebildern kurze
Quatschgeschichten mit gereimten Texten verknüpft.
Aktion: Aus ausgeschnittenen Zeitungselementen setzen wir lustige
Wesen zusammen.
Alter: ab 4 Jahre, ca. 90 Min.
Im Buch „Der rote Faden“ von Anne Gaelle Balpe geht es um ein Fundstück, die Erkenntnis wie wertvoll kleine Dinge sein können, ums Weitergeben, Verschenken und vor allem ums Helfen. Vom Fundstück zum Prunkstück. Aus mitgebrachten kleinen Fundstücken stellen wir, nach vorheriger...
Im Kinderatelier werden Kinder auf spielerische und experimentelle Weise an kreative, handwerkliche Techniken herangeführt. Für Kinder ab 4 Jahren mit oder ohne Begleitung.
Leitung: Katharina Büscher
Fortbildung "Giftig oder nicht? Umgang mit Giftpflanzen"
|
Eilenriede, Treffpunkt: Freizeitheim Lister Turm, Walderseestr. 100, Biergarten
Fortbildung für Erzieher*innen und Lehrer*innen aus Kitas und Schulen im Stadtgebiet Hannover
Viele Kitas und Schulen gehen mit ihren Kindern in die Natur, um Tiere und Pflanzen zu erkunden. Dabei treffen sie auch auf Giftpflanzen....
Fortbildung "Wasser - kostbares Nass!"
|
Freizeitheim Linden, Windheimstraße 4, 30451 Hannover
Wasser ist ein Element mit faszinierenden Eigenschaften. Es ist zudem die Quelle des Lebens und Voraussetzung für unser Überleben. Beide Aspekte kommen bei der Fortbildung zum Tragen.
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Experimente kennen, mit denen es...
Wenn der Bär auf Reisen geht, dann kann er was erleben - Musikwerkstatt
|
Alter: ab 4 Jahre, Dauer: ca. 90 Min.
Unterwegs mit Bär Fritz begegnen uns Lieder und Sprachspiele, Tänzchen und Bewegungsideen, die uns die Spiele der Kinder aus anderen Ländern vertraut werden lassen. Passend für jede Altersstufe, ob Kindergarten- oder Schulkinder, sind die Reiseziele ausgewählt und bilden –...
Lotte langweilt sich von Doris Dörrie, Julia Kaergel
|
Alter: 4-6 Jahre, ca. 90 Min.
Lotte langweilt sich ganz schrecklich, als sie sich eine Stunde allein beschäftigen muss. Die Zeit scheint still zu stehen. Plötzlich wird der gemalte Drache vom Wohnzimmerschrank lebendig und die beiden erleben gemeinsam viele lustige Dinge. Nun vergeht die Zeit wie im Flug. Wir werden...
Valentin der Waldelf - Figurentheater von der Liedermacherin Monika Schlüter
|
Alter: 4 - 10 Jahre, ca. 90 Min.
„Valentin, der Waldelf erwacht nach langem Winterschlaf und trifft seine Freunde aus Wald und Wiese: Berit Biene, Stefan Schmetterling und Hannes, dem Häschen? Hannes kann nicht mehr zurück in seine Grube, sie ist total vermüllt. Gemeinsam sind sie stark und retten die Sasse....
Wir hören ständig die verschiedensten Töne und Geräusche. Kann man sie denn auch sehen oder spüren? Kann man ohne Strom telefonieren und wie funktioniert eigentlich eine Gitarre? Heute erforschen wir mit spannenden Experimenten die Welt der Töne und machen dabei natürlich auch viel Musik.
Leitung: Hannah Kindel...
© LHH
Über Ideen zur Schule der Zukunft...
Bauen mit Restmaterialien - "Die Gefühle Bande" von Clemens Fobian/ Mirjam Zels
|
Angeregt durch die Geschichte in der ein Junge überraschend Besuch
von der Gefühle-Bande vom Planeten Gefühlostar bekommt und als
erstes die Angst kennenlernt erschaffen wir aus Pappe, Materialresten,
Klebeband und bunten Farben fantasievolle Welten und sprechen
über die unterschiedlichen Gefühle...
Ob Katze, Hund oder Hase alle Tiere können aus Holzklötzen zusammengebaut
werden. Bei diesem spannenden Holzbauangebot kannst
du verschiedene Werkzeuge kennenlernen und ausprobieren, da du
alles selber machst. Während wir mit dem Holz arbeiten, kannst du
sägen, hämmern und leimen und aus den...