Mit kultureller Bildung von der Kita in die Schule (Programm der Stadt Hannover)
„Mit kultureller Bildung von der Kita in die Schule“ bietet in jedem Jahr für jedes Vorschul- bzw. für jedes Schulkind des ersten Jahrganges aller Grundschulen im hannoverschen Stadtbezirk Ricklingen, im Stadtteil Vahrenheide und Mittelfeld jährlich eine verlässliche Projektwoche bzw. Projekttage zu Musik, Theater, Kunst oder Literatur mit Künstler*innen / Kulturpädagogen*innen an.
Das zentrale Ziel dieses Programms ist es, durch Projekte kultureller Bildung alle Kinder eines Stadtbezirkes (Stadtteils) zu erreichen und ihnen Teilhabe an Kultur und künstlerischen Prozessen zu ermöglichen. Alle Kinder können sich mit Freude ausprobieren, ihre Fantasie entfalten und für sich etwas herausfinden und gestalten. Alle Kinder können ohne Vorbedingungen mitmachen und eigene Ideen und eigene Fähigkeiten entdecken und aktiv einbringen.
Um dieses Ziel zu erreichen wurde als wesentliches weiteres Ziel eine neue Struktur eingerichtet. Mit dem Aufbau des Netzwerks für Kultur und Bildung im Stadtbezirk Ricklingen wurde erstmalig eine systematisch angelegte Struktur geschaffen, die eine bedarfsgerechte Planung und bildungsbiografisch orientierte Verzahnung der Angebote ermöglicht.
Diese Struktur besteht aus dem jährlichen Netzwerktreffen, in dem
- die Präsentation der Projekte mit Ergebnissicherung,
- ein praxisorientierter Fortbildungsteil sowie
- eine Planwerkstatt für das nachfolgende Kita-Schuljahr,
stattfindet.
Der Koordinierungskreis dient der inhaltlichen Weitentwicklung des Programms und tagt zweimal jährlich. Neben den Organisatorinnen aus den beiden Stadtteilzentren und der Gesamtkoordination sind aus den Stadtteilen Mühlenberg/Wettbergen und Ricklingen jeweils eine Schulleitung und zwei Kita/Familienzentrumsleitungen vertreten. Eine Vertreterin der Musikschule und der Kunstschule sind bei Bedarf ebenfalls beteiligt. (mehr)
„Mit kultureller Bildung von der Kita in die Schule“ ist ein Programm der Landeshauptstadt Hannover, im Fachbereich Kultur, Bereich Stadtteilkultur und wurde 2008 als Pilotprojekt im Stadtbezirk Ricklingen gestartet. (mehr)
Die Zusammenarbeit zwischen den Kitas, Schulen und Stadtteilkultur im Netzwerk Kultur und Bildung hat sich in den zehn Jahren bewährt. Das Programm wird kontinuierlich weiterentwickelt. (mehr)
Kulturelle Bildung als Sprachbildung:
Jedes Kind kann zunächst in der Kita und danach in der Schule Musik, Theater, Kunst und/oder verbunden mit „Lust auf Lesen“ erleben und für sich selbst entdecken.
Die Begegnung mit Theater, Kunst, Musik beinhaltet vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten. Und weil Deutsch für immer mehr Kinder Zweitsprache ist, bietet kulturelle Bildung Möglichkeiten diese mit Sprachbildung zu verbinden. Das Programm „Lust auf Lesen“ bietet zu sechs verschiedenen Themen Anregungen Kindern die Lust auf Lesen zu fördern. (mehr)
Transfer:
Die Grundschule Mühlenberg im Stadtbezirk Ricklingen hat seit 2012 anknüpfend an dieses Programm für alle Jahrgänge Projekttage zu kultureller Bildung eingerichtet, die durch Stadtteilkultur maßgeblich organisiert und finanziert werden. In enger Kooperation mit dem Stadtteilzentrum Mühlenberg werden die sogenannten „Kulturtage“ durchgeführt. Unterstützt werden die Kulturtage auch vom Quartiersmanagement im Rahmen der „Soziale Stadt“ Gebiete.
Jeder Jahrgang hat einen Themenschwerpunkt und die Verzahnung zwischen Unterricht und Projektwoche ist konzeptionell berücksichtigt. 1. Jahrgang: Musik, 2. Kunst, 3. Theater, 4. Kunst & Museum (Besuch des August-Kestner-Museums).
Die Grundschulen Henning von Tresckow, Wilhelm-Busch und Wettbergen führen auch über den 1. Jahrgang hinaus Projekte kultureller Bildung durch, letztgenannte entwickelt sich zur „Kulen Schule“ weiter.
2013 wurde das Programm auf den Stadtteil Vahrenheide ausgeweitet. Der Kulturtreff Vahrenheide übernimmt die Koordination vor Ort und begleitet die Projekte mit Schwerpunkt Musik in den drei Kitas und der Grundschule unter dem Titel „Welt der Töne, Rhythmen und Bewegung“. (mehr)
2018 wurde das Programm auf den Stadtteil Mittelfeld erweitert, nachdem sich über eine nifbe-Fortbildung zur Sprachbildung der Wille zum gemeinsamen Handeln aller Kitas und der Grundschule im Stadtteil aufgebaut hatte. Dort koordiniert die Kulturinitiative Döhren-Wülfel-Mittelfeld e.V. die Projekte mit Schwerpunkt Theater in den vier Kitas/Familienzentren und einer Grundschule. Um vorhandene Strukturen zu nutzen ist die Begleitung hier an das Bildungsnetz Mittelfeld angebunden. (mehr)
In der Stadtteilkultur übernehmen die Stadtteilkultureinrichtungen das erforderliche, verlässliche Projektmanagement. In der kulturellen Kinder- und Jugendbildung liegt das Gesamtmanagement.
Wissenschaftliche Begleitung und Förderung:
2017-2018 wurde das Programm im Stadtbezirk Ricklingen von der Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik, Dr. Michael Lichtblau und Myriam Hummel, wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse fließen in die weitere Arbeit ein.
Auch konnte als Dokumentation ein 28minütiger Film realisiert werden, den die Medienwerkstatt Linden umgesetzt hat. Beides wurde vom nifbe (Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung) im Rahmen des Schwerpunktes zum „Übergang Kita-Schule“ unterstützt. Der Film ist kostenlos über untenstehenden Kontakt erhältlich.
Kontakt:
Gesamtmanagement: Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Kultur, Bereich Stadtteilkultur, kulturelle Kinder- und Jugendbildung.
Ansprechpartnerin: Heike Engelhardt, Tel.: 0511 168 43320, heike.engelhardt@hannover-stadt.de
Im Stadtbezirk Ricklingen:
Astrid Borgas, Stadteilzentrum „Weiße Rose“ Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1, 30457 Hannover,
astrid.borgas@hannover-stadt.de, Tel: 0511-168-49635
Songül Yilmaz-Soltani, Stadtteilzentrum Ricklingen, Ricklinger Stadtweg 1, 30459 Hannover,
songül.yilmaz-soltani@hannver-stadt.de, Tel: 0511-168-49596
Im Stadtteil Vahrenheide:
Heike Baxmann / Sabine Reese, Kulturtreff Vahrenheide e.V., Wartburgstraße 10, 30179 Hannover, post@kulturtreffvahrenheide.de, Tel.: 0511-671812
Im Stadtteil Mittelfeld:
Agata Seminara, Kulturinitiative Döhren, Wülfel, Mittelfeld e.V., An der Wollebahn 1, 30519 Hannover, agata.seminara@kulturini.de, Tel: 0511-86029368